Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes

Jetzt Lose für verringertes Aufgeld sichern

 
1523 |

Mach, Franz-Wilhelm - Ritterkreuz-Träger Nachlass - S&L "4-800"

Mach, Franz-Wilhelm - Ritterkreuz-Träger Nachlass - S&L "4-800"

LOS 75-1523
PRESALE
Live-Auktion 30. Juni 14:00
AKTUELLES GEBOT
10.500,00
STARTPREIS: EUR 10.000,00
GBP 8.868,83
USD 11.249,70
10750
ca.: GBP 8.868,83 / USD 11.249,70
AUFGELD: 0 %

We are buying single items and entire collections! Call +49 8541 9053699

BESCHREIBUNG & FOTOS
Beobachten
Epoche 1918 — 1945
Land Deutsches Reich 1918 - 1945
Material
Maße
Hersteller Steinhauer & Lück
Gewicht
Los 75-1523
EAN 2000000872391
Los 75-1523
Epoche 1918 — 1945
Land Deutsches Reich 1918 - 1945
EAN 2000000872391
Material
Maße
Hersteller Steinhauer & Lück
Gewicht
Epoche 1918 — 1945
Land Deutsches Reich 1918 - 1945
Los 75-1523
Material
Maße
EAN 2000000872391
Hersteller Steinhauer & Lück
Gewicht

Deutsches Reich 1918 - 1945
Mach, Franz-Wilhelm - Ritterkreuz-Träger Nachlass - S&L "4-800"


Beschreibung

An excellent Knight's Cross winner grouping to Major Franz-Wilhelm Mach serving as commander of I./Kuban-Kosaken-Regiment 4. Knight's Cross winner on 30. April 1945. To this day, little is known about this Knight's Cross winner. 

Major Mach was sentenced to death by the Russian forces in October 1945 after an escape attempt. It is unclear whether he survived 31. October 1945. Another document from the Austrian government states that he died on 26. February 1946 in a Siberian prisoner-of-war camp.

An unworn Knight's Cross of the Iron Cross 1939, manufactured by Steinhauer & Lück. Classic three-part construction with iron core. Both sides have retained their original black color perfectly. An excellent "frosty" silvered frame made of genuine silver. "4" maker marked and "800" silver hallmarked on the top of the cross. Comes with the original "800" silver hallmarked suspension loop and an early "orange" neck ribbon (26.5 cm).

Weight (with loop): 29.39 gr.

The late award date corresponds to the type of this Knight's Cross. It's another proof, that these crosses were manufactured and awarded before May 1945. Please also refer to the reference book "The Knight's Cross of the Iron Cross" (Volume I) by Dietrich Maerz 1945 on page 218. 

1939 Iron Cross 1st Class. Three-part construction with iron core. "4" maker marked on the pin.

General Assault Badge. "R.S." maker marked. Zinc.

Wound Badge in Silver. "28" maker marked. Zinc.

Heer Kavallerie insignia set consists of shoulder boards for a Major (sewn-on type), collar tabs, an officer's breast eagle (hand-embroidered), and a rare Kuban Cossacks sleeve badge. 

Heer 19 period time photos (postcard size). Most of the photos were taken during his wedding. There are excellent photos of him in the army "Cossack" uniform and three photos with Oak Leaves winner Helmuth von Pannwitz - he was invited to his wedding celebration. One of the guests was awarded the Tank Destruction Badge "Panzerknacker". Also two photos of "Nachrichtenhelferinnen" (female helpers of the army). The wedding ceremony took place on 13. May 1944 in Vienna-Wieden.

Kuban-Kosaken-Regiment 4 five photos of an award ceremony. There are hand-written notes on the back. These five photos are reprints of original wartime photos. 

Two postwar documents about his whereabouts (death). 

His wedding certificate and the birth certificate of his mother. 

Five photocopies of his Wehrmacht personnel file and four pages on the history of the XV. Kosaken-Kavallerie-Korps (dated 1970).

----

This excellent grouping was picked up by our consignor directly from the family many years ago. Knight's Cross winners of the cavalry are very rare to find. Among the Cossacks, there were only 4 or 5, who received the Knight's Cross. 


Zustand
Siehe Beschreibung
Historische Informationen

NAME

Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes

DATUM DER STIFTUNG

1. September 1939 als dritte und neue Stufe des wiederhergestellten Ordens vom Eisernen Kreuz

AUSZEICHNUNGSKRITERIEN

Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes wurde für besondere Tapferkeit im Angesicht des Feindes und für heraus- ragende Verdienste um die Truppenführung verliehen. Die Verleihung des Ritterkreuzes erforderte die vorherige Vergabe der beiden niedrigeren Stufen. Das Ritterkreuz wurde allein vom Führer auf Vorschlag der Einheit des Soldaten verliehen und vom Heerespersonalamt ausgestellt. Die Ritterkreuze wurden in der Ordenskanzlei in Berlin aufbewahrt, um nach Genehmigung dem Beliehenen zugeschickt zu werden. Vor Ende April 1945 wurden auf keiner Ebene der Wehrmacht Ritterkreuze gelagert.

HERSTELLER

Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes wurde von sieben Herstellern gefertigt, Varianten innerhalb den einzel- nen Firmen nicht berücksichtigt. Die Ritterkreuze findet man entweder ungestempelt (frühe Juncker und 3/4 Ring Kreuz), mit Silbergehaltsstempel, mit einer LDO-Nummer (L/12 und L/52) und später mit der Präsidialkanzlei- Nummer des Herstellers (2, 20, 65 und 4). Privatverkauf war ab Oktober 1941 verboten.

VERLEIHUNGSZAHLEN

Genaue Zahlen sind nicht bekannt, aber die Schätzungen liegen bei 7.200 und ein paar hundert mehr auf Laager bei der Präsidialkaanzlei.

AUSZEICHNUNGSUNTERLAGEN

Der Beliehene erhielt eine vorläufige Urkunde im Format A5, ausgestellt im Namen des Führers von den zustän- digen Personalämtern der drei Wehrmachtsteile. Die formellen Urkunden (Große Mappe) wurden später aus- gestellt und sind aufgrund des großen Herstellungsrückstandes nur mit Datum Ende 1942/Anfang 1943 zu finden.

TRAGEMETHODE

Das Ritterkreuz wurde mit dem rot/weiß/schwarzen Band als Halsorden getragen. Das Ritterkrreuz wurde im schwarzem Etui und beiliegendem Band verliehen.

ace1addf-33d6-11eb-8c0c-305a3a782327